ELEA AkademieV2

Anmeldung


ELEA-Lernstudio

Judengasse 18

96450 Coburg

Tel.: 09561/8539154
Mail: ELEA-Lernstudio

×

Hinweis

There is no category chosen or category doesn't contain any items

 

Exekutive Funktionen sind nach aktuellen wissenschaftlichen Erkenntissen eine entscheidende Grundlage für das Lernen und Verhalten.

Schwerpunkte unserer Fortbildungen sind deshalb primär Themen rund um exekutive Funktionen und der Gestaltung von Lernprozessen.

Dem Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu exekutive Funktionen in Lernprozesse, kommt dabei eine besondere Bedeutung zu.

 

Selbstregulation und exekutive Funktionen - Basiswissen

Ein Tag nach dem Sie endlich wissen, worauf es beim Lernen und Fördern wirklich ankommt  

 

Aus dem Inhalt

  • Fähigkeit zur Selbstregulation – Wichtiger als der Intelligenzquotient
  • Inhibition – Warum sich manche Kinder einfach nicht bremsen können
  • Kognitive Flexibilität – Wie Lernende es schaffen, auf neue Aufgabentypen umzuschalten und Lösungen für Problemstellungen (z.B. in Sachaufgaben) zu finden
  • Arbeitsgedächtnis – Wenn die Informationsflut überfordert

Das Seminar vermittelt Ihnen einen Überblick über die exekutiven Funktionen als Basis für selbstreguliertes Lernen und Verhalten. Sie erhalten praktische Anregungen zur Förderung der Selbstregulation und zum Training der exekutiven Funktionen.

 

mehr Informationen

Trainingsansätze zur Förderung der Selbstregulation

 

Wie Kindern mit Lernschwierigkeiten wirklich effektiv und nachhaltig geholfen werden kann

 

Grundlagen- und Praxisseminar zu exekutiven Funktionen und Selbstregulation

 

Aus dem Inhalt

  • Welche neuronalen Faktoren fördern bzw. hindern beim Lernen?
  • Was ist Selbstregulation?
  • Warum ist Selbstregulation wichtiger als der IQ?
  • Was sagt die Wissenschaft?
  • Woran erkennt man den Entwicklungsstand exekutiver Funktionen?
  • Wie fördert man exekutive Funktionen und die Selbstregulation?
  • Jede Menge Praxis zu Strategien, Methoden und einsetzbaren Materialien.

 

mehr Informationen

Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen

Eine Fortbildung, die schonungslos zeigt, dass die Berücksichtigung der Leistung des Arbeitsgedächtnisses Ihren Schülern mit Lernstörungen ganz konkret helfen kann, erfolgreicher zu sein

 

Aus dem Inhalt

  • Wie uns das Arbeitsgedächtnis hilft, zu lernen, zu lesen und die Inhalte zu verstehen oder Problemstellungen (z.B. in Sachaufgaben) zu lösen
  • Beweise wie Arbeitsgedächtnis mit dem Lernen verknüpft ist, vom Kindergarten bis zum Abitur
  • Was Arbeitsgedächtnis mit Verhalten zu tun hat
  • Training des Arbeitsgedächtnisses – möglich und lohnenswert?
  • Arbeitsgedächtnisleistungen einschätzen und Strategien zur Nutzung vorhandener Kapazität
  • Praxistipps zur Formulierung passender Aufgabenstellungen

 

mehr Informationen

 

Kein Plan beim Handeln? Keine Struktur beim Lösen von Aufgabenstellungen?

Räumliches Vorstellungsvermögen ist mehr als Mathematik!

 

Aus dem Inhalt

  • Wahrnehmung als Voraussetzung zur Entwicklung räumlichen Vorstellungsvermögens
  • Flexibilität im Denken braucht räumliches Vorstellungsvermögen – Was räumliches Vorstellungsvermögen mit Grammatik und Aufsätzen zu tun hat
  • Ein Schritt nach dem anderen – wie es Schülern gelingt, ohne Umwege und Sackgassen Aufgaben zu lösen
  • Kampf der Unordnung und dem Durcheinander
  • Problemlösen ist Denken in Räumen – wie Kopfgeometrie als eine Trainingsmethode hilft

 

mehr Informationen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.