Anmeldung
Exekutive Funktionen - Selbstregulation - Basiswissen
Beschreibung
Ob beim Lernen oder im Alltag - Die Fähigkeit zur Selbstregulation ist dafür entscheidend.
Der vielzitierte Intelligenzquotien misst die intellektuellen Fähigkeiten. Diese jedoch optimal zu nutzen, ist Aufgabe der Selbstregulation. Dies belegen aktuelle empirische Studien der vergangenen Jahre.
Zur Selbstregulation zählen Fähigkeiten wie
- Probleme lösen,
- organisieren,
- sich Ziele setzten und verfolgen,
- seine Aufmerksamkeit steuern und
- das eigene Verhalten und Handeln den verschiedenen Situationen anpassen.
Basis für die Entwicklung einer guten Selbstregulation sind gut entwickelte exekutive Funktionen.
Die Entwicklung von starken exekutiven Funktionen ist eine der wichtigsten Aufgaben schon in der frühen Kindheit und eine wichtige Grundlage für den späteren Erfolg im Leben.
Bereits in der Grundschule werden hohe Anforderungen an die Selbstregulation gestellt. Unterrichtsmethoden wie Freiarbeit oder Gruppenarbeit setzen ein ein Mindestmaß an Selbstregulation voraus.
Im Seminar lernen Sie die exekutiven Funktionen als grundlegende Gehirnfunktionen für die Entwicklung eines selbstregulierten Lernens und Verhaltens kennen. Sie erfahren, wie sich exekutive Funktionen entwickeln und welche Faktoren Einfluss auf deren Entwicklung haben. Praxisbeispiele verdeutlichen den Zusammenhang zwischen exekutiven Funktionen und der Fähigkeit zur Selbstregulation. Sie erkennen, dass unzureichend entwickelte exekutive Funktionen eine Ursache von Lern- und Verhaltensstörungen sein können. Sie lernen Symptome unzureichend entwickelter exekutiver Funktionen kennen.
Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum Training exekutiver Funktionen sowie elementare Trainingsansätze und einfache Übungsbeispiele runden das Seminar ab.
Inhalt
- Komponenten der Selbstregulation
- Bedeutung der Selbstregulation
- Exekutive Funktionen
- Arbeitsgedächtnis
- Inhibition
- kognitive Flexibilität
- Entwicklung der exekutiven Funktionen
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung exekutiver Funktionen
- Exekutive Funktionen und Selbstregulation
- Exekutive Funktionen und deren Einfluss auf Lernen und Verhalten
- Symptome unzureichend entwickelter exekutiver Funktionen
- Elementare Trainingsansätze zur Entwicklung exekutiver Funktionen
Termine & Anmeldung
Seminare in Coburg - Zur Zeit findet keine Veranstaltung in Coburg statt.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.
Selbstregulation und exekutive Funktionen - Basiswissen kompakt
Tagesseminar
in Planung |
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Teilnehmer(Innen).
Anmeldung - zur Zeit keine Veranstaltungen in Coburg
Sie können sich zum Seminar hier online oder per Post anmelden.
Sie erhalten per Post eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Damit ist die Anmeldung verbindlich.
Bitte beachten Sie unsere AGB's.
Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen
Beschreibung
Aktuelle wissenschaftliche Studien belegen, dass dem Arbeitsgedächtnis, als Bestandteil der exekutiven Funktionen, eine Schlüsselrolle beim Lernen zukommt.
Kinder mit Arbeitsgedächtnisproblemen können sich nicht mehr an Aufgabenstellungen erinnern, vergessen was sie gelesen haben oder was als nächstes zu tun ist oder haben Schwierigkeiten, vorausschauend zu planen und zu handeln.
Defizite im Arbeitsgedächtnis führen häufig zu Aufmerksamkeitsproblemen und Unkonzentriertheit. Lernstörungen wie Legasthenie/LRS und Dyskalkulie/Rechenschwäche gehen in der Regel mit einer geringen Kapazität des Arbeitsgedächtnisses einher.
Lernen Sie die Rolle des Arbeitsgedächtnis auf das Lernen und Verhalten kennen und erkennen Sie, dass das Arbeitsgedächtnis eine wesentliche Ursache für Lern- und Verhaltensstörungen sein kann.
Nach dem Seminar werden Sie in der Lage sein, Symptome und Auswirkungen eines schlecht entwickelten Arbeitsgedächtnisses zu erkennen.
Während des Seminars lernen Sie exemplarisch Interventionsmöglichkeiten kennen und anwenden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Strategien zur besseren Nutzung der vorhandenen Kapazität des Arbeitsgedächtnisses.
Studienergebnisse zum Thema Arbeitsgedächtnistraining laden Sie ein, eigene Schlussfolgerungen für Ihre Förderplanung abzuleiten (Voraussetzungen und Möglichkeiten).
Tipps zur Gestaltung von passenden Aufgabenstellungen runden das praxisnahe Seminar ab.
Inhalt
- Bedeutung des Arbeitsgedächtnisses
- Arbeitsgedächtnismodell nach Baddeley
- Rolle des Arbeitsgedächtnisses
- im Lernprozess,
- bei der Aufmerksamkeit,
- beim Verhalten,
- beim Denken
- Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen
- Folgen einer geringen Kapazität des Arbeitsgedächtnisses
- Diagnosemöglichkeiten der Arbeitsgedächtnisleistungen
- Training des Arbeitsgedächtnisses
- Ergebnisse empirischer Studien
- Prinzipien eines Trainings
- Praktische Erprobung von Trainingsansätzen
Methoden
Vortrag, Übungen, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit
Termine & Anmeldung
Seminare in Coburg - Zur Zeit findet keine Veranstaltung in Coburg statt.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.
Arbeitsgedächtnis und Lernstörungen
Wochenendseminar
in Planung | ||
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Teilnehmer(Innen).
Anmeldung - zur Zeit keine Veranstaltungen in Coburg
Sie können sich zum Seminar hier online oder per Post anmelden.
Sie erhalten per Post eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Damit ist die Anmeldung verbindlich.
Bitte beachten Sie unsere AGB's.
Vorstellungsvermögen und Lernen
Beschreibung
Das visuell-räumliche Vorstellungsvermögen gehört zu den wichtigsten Kompetenzen im Alltag. Von der Orientierung im Supermarkt oder dem Nutzen öffentlicher Verkehrsmittel bis hin zur planvollen Einteilung eines Blattes.
Im schulischen Umfeld hat das visuell - räumliche Vorstellungsvermögen Einfluss auf Kompetenzen im mathematischen, sprachlichen und problemlösenden Bereich. Kindern mit Lernschwierigkeiten, nicht nur in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern, fehlt es oft an einem gut entwickelten räumlichen Vorstellungsvermögen.
Lernen Sie die Komponenten des visuell - räumlichen Vorstellungsvermögens kennen und erkennen Sie den Zusammenhang zwischen dem Vorstellungsvermögen und der Fähigkeit zum problemlösenden Denken und Handeln.
Entdecken Sie den Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, dem räumlichen Vorstellungsvermögen und der Fokussierung der Aufmerksamkeit.
Lernen Sie Lösungsstrategien von Kindern zur Lösung von räumlich geometrischer Aufgaben kennen und erkennen Sie Symptome für ein fehlendes visuell-räumliches Vorstellungsvermögen.
Informieren Sie sich über verschiedene Möglichkeiten eines Trainings und erleben Sie anhand von Aufgaben aus dem dem Bereich der Kopfgeometrie, wie Sie schon mit einfachen Mitteln und angepassten Schwierigkeitsgraden räumliche Bilder im Kopf entwickeln.
Diskutieren Sie über Methoden zur Handlungsplanung und Strukturierung von Lerninhalten.
Inhalt
- Wahrnehmungsbereiche
- Bedeutung und Einfluss der exekutiven Funktionen für die Wahrnehmung
- Definition und Entstehung visuell-räumlicher Vorstellung
- Aspekte räumlicher Vorstellung
- Bedeutung exekutiver Funktionen und Vorstellungsvermögen
- Vorstellungsvermögen und dessen Bedeutung beim
- Problemlösen,
- Denken,
- Verhalten und
- der Aufmerksamkeit
- Vorstellungsvermögen und Lernschwierigkeiten
- Strategien zum Lösen räumlicher Aufgaben
- Geschlechterunterschiede
- Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens
- Trainingsansätze
Methoden
Vortrag, Übungen, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbsterfahrung
Termine & Anmeldung
Seminare in Coburg - Zur Zeit findet keine Veranstaltung in Coburg statt.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.
Visuell - räumliches Vorstellungsvermögen
Wochenendseminar
in Planung | ||
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Teilnehmer(Innen).
Anmeldung - zur Zeit keine Veranstaltungen in Coburg
Sie können sich zum Seminar hier online oder per Post anmelden.
Sie erhalten per Post eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Damit ist die Anmeldung verbindlich.
Bitte beachten Sie unsere AGB's.
Training exekutiver Funktionen
Beschreibung
Verträumt, verspielt, unaufmerksam, oberflächlich, aggressiv – manche Kinder machen mit ihrem Verhalten sich und anderen den Alltag schwer. Sie haben eine geringe Selbstkontrolle und können sich nicht ausreichend selbst regulieren.
Die Fähigkeit zur Selbstregulation erwerben Kinder bereits in frühester Kindheit. Die Selbstregulation ist eine wichtige Grundlage für Lernen, Verhalten und Erfolg.
Als koordinierende, höhere Gehirnfunktionen ermöglichen uns exekutive Funktionen Gedanken, Impulse, Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Handlungen und Emotionen zielgerichtet und absichtsvoll zu steuern und zu lernen. Gut ausgebildete exekutive Funktionen befähigen Kinder zu Mitgefühl und Selbstbeherrschung – eine wichtige Grundlage für sozial-emotionale Kompetenz.
Das Seminar vermittelt Ihnen neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zu exekutiven Funktionen und zur Selbstregulation.
Erfahren Sie an konkreten Beispielen, wie sich der Entwicklungsstand verschiedener exekutiver Funktionen zeigt. Diskutieren Sie Fallbeispiele und erproben Sie Materialien, Methoden und Strategien zur Förderung exekutiver Funktionen.
Ein gezieltes Training exekutiver Funktionen hilft Lernenden, planvoll zu handeln, strategisch an die Lösung von Problemstellungen zu gehen und flexibel und kreativ auf neue Zusammenhänge zu schließen.
Nach dem Kurs steht Ihnen ein umfangreiches Repertoire an effektiven Möglichkeiten zum Training der Selbstregulation und der exekutiven Funktionen zur Verfügung, welche Sie sofort in Ihren Praxisalltag integrieren können.
Inhalte
- Neuronale Grundlagen für das Lernen
- Gehirnreifung
- Gedächtnisbildung
- Gedächtnisabruf
- Komponenten der Selbstregulation
- Bedeutung der Selbstregulation
- Exekutive Funktionen
- Entwicklung der exekutiven Funktionen
- Einflussfaktoren auf die Entwicklung exekutiver Funktionen
- Exekutive Funktionen und Selbstregulation
- Exekutive Funktionen und deren Einfluss auf Lernen und Verhalten
- Symptome unzureichend entwickelter exekutiver Funktionen
- Diagnosemöglichkeiten der Selbstregulationsfähigkeit und der exekutiven Funktionen
- Interpretation von Testergebnissen und Beobachtungen
- Fallbeispiele
- Interventionstechniken
- Interventionsstrategien
- Fördermethoden und Materialien kennenlernen und ausprobieren
Methoden
Vortrag, Übungen, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit, Selbsterfahrung
Termine & Anmeldung
Seminare in Coburg - Zur Zeit findet keine Veranstaltung in Coburg statt.
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.
Trainingsansätze zur Förderung der Selbstregulation (exekutive Funktionen)
Wochenendseminar
in Planung | ||
Die Mindestteilnehmerzahl beträgt 4 Teilnehmer(Innen).
Anmeldung - zur Zeit keine Veranstaltungen in Coburg
Sie können sich zum Seminar hier online oder per Post anmelden.
Sie erhalten per Post eine Anmeldebestätigung und die Rechnung. Damit ist die Anmeldung verbindlich.
Bitte beachten Sie unsere AGB's.